Jahresbericht 2024
49,4% Brutto-Hotel­zimmer­auslastung
Die durchschnittliche Hotelzimmerauslastung übers Jahr 2024 hat sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verbessert (+0,6 %), trotz steigender Hotellogiernächtezahl (+2,6 %). Die Massnahmen von Schweiz Tourismus zur besseren Verteilung der Gästeströme gewinnen weiter an Bedeutung.
1033,8 Millionen CHF
Touristischer Umsatz dank KAM
Schweiz Tourismus pflegt weltweit im Rahmen des Key Account Managements (KAM) Kontakte zu Tour Operators, Reisebüros etc. Der Umsatz (Hotellogiernächte × Tages­aus­gaben pro Markt) stieg dank dieser Arbeit um CHF 134,65 Mil­lio­nen, verglichen zu 2023.
29% View-Through Rate
Roger Federer mit Hollywood-Schauspieler Mads Mikkelsen in einem Video für den Schweizer Herbst: Das von Schweiz Tourismus produzierte Video wurde auf YouTube 65 Millionen Mal angeschaut – mit einer sehr guten View-Through Rate von 29 %.
10 Sek. Social-Media-Interaktion
Auf 15 verschiedenen Social-Media-Platt­for­men (Instagram, Facebook, YouTube, Weibo etc.) ist Schweiz Tourismus mit einem eigenen Account präsent. Aus der total 5,5 Millionen grossen Community konnte 2024 rund alle 10 Sek. eine Interaktion verzeichnet werden.
47% Anteil weiblicher Führungs­kräfte bei Schweiz Tourismus
Schweiz Tourismus achtet auf Diversität und Inklusion. 2024 betrug der Anteil weiblicher Führungskräfte 47 %. Ein Resultat der kon­se­quen­ten Förderung und Motivation von weib­li­chen Führungskräften.
Editorial – Brigitta M. Gadient, Präsidentin Sich laufend aktu­ellen Rahmen­bedin­gungen anpassen
Auch bei Schweiz Tourismus hinter­fragen wir uns laufend und sind bereit, uns aktuellen Rahmen­bedingungen an­zu­passen. Darum präsen­tieren wir den Jahres­bericht auch im neuen Kleid – passend zum neuen Marken­auftritt. Und ganz im Zeichen der neuen Philosophie Travel Better.

Die Welt von heute verlangt von uns, dass wir uns immer wieder hinterfragen und uns, wenn nötig, neu aufstellen. Das gilt natürlich auch für Schweiz Tourismus (ST) und im aktuellen Fall für den vorliegenden Jahresbericht. Ich bin stolz, Ihnen das Resultat unserer Überlegungen zu präsentieren. Der neue Jahresbericht von ST sieht nicht nur gut aus, er nutzt auch die neuesten technischen Möglichkeiten und erstrahlt im zeitgemässen Design. Vor allem aber macht er es noch einfacher, rasch die relevanten Informationen zu finden. Gleichzeitig können wir mit wenigen «Highlight»-Seiten die für uns und die Branche wichtigsten Themen und Informationen prominent präsentieren. Das Ganze gibt es zudem als handliches PDF zum Runterladen und offline Studieren. Unser Ziel war es, Ihre Zeit so effizient wie möglich zu nutzen, Ihnen aber gleichzeitig auch ein kurzweiliges und interessantes Eintauchen in unsere Tourismuswelt zu ermöglichen. Ich hoffe, das ist uns gelungen, und ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen.

«Travel Better beschreibt die Art und Weise, wie ST im internationalen Kontext agiert, um die Prosperität des Schweizer Tourismus am besten zu sichern.»

Ich bin überzeugt, Ihnen gefällt unser neuer Jahresbericht genauso gut wie mir, weil er nicht nur aufgeräumt und frisch daherkommt, sondern auch ganz der neuen Markenwelt «Switzerland» entspricht. Nach fast 30 Jahren mit der Goldblume hat ST Ende April 2024 den Schritt in ein neues Marken-Zeitalter gewagt. Statt nur das Signet zu wechseln, entschied sich ST für eine umfassende digitale Markenwelt. Es war notwendig geworden, dass sich ST neu aufstellt, weil die Anforderungen an eine (digitale) Marke heute ganz andere sind als noch vor 30 Jahren. Neu wird eine ganze Markenwelt die Gäste auf ihrem Weg von der Inspiration bis zur Reiseplanung begleiten. Anstelle des Buchstabens T versinnbildlicht dabei ein Schweizer Kreuz in der Marke «Switzerland» die vertrauenswürdige Herkunft und strahlt den Optimismus der Destination Schweiz aus. Der «Farbklang» von fünf verschiedenen Rottönen steht für Moderne, Vielfalt und Eigenständigkeit. Die Marke «Switzerland» vermittelt so Vertrauen, präsentiert sich im modernen Design und ist zukunftsweisend für eine ganze Generation angelegt.

Neu ausgerichtet haben wir auch unsere Strategie, die sich ganz an unserer Philosophie Travel Better orientiert. Sie beschreibt die Art und Weise, wie ST im internationalen Kontext agiert, um die Prosperität des Schweizer Tourismus am besten zu sichern – basierend auf fünf Aktionsfeldern: 1. Ganzjah‍restourismus fördern, 2. Gästeströme lenken, 3. Aufenthaltsdauer verlängern, 4. «Swisstainable» vorantreiben und 5. Tourismusakzeptanz stärken. Im Berichtsjahr 2024 haben wir diese Philosophie definiert, und im Jahr 2025 werden wir dann alle unsere Aktivitäten konsequent danach ausrichten. Lesen Sie dazu mehr im nächsten Bericht.

Das Berichtsjahr brachte für den Schweizer Tourismus auf den ersten Blick neue Rekorde. Gleichzeitig zeigten sich verschiedene tiefer gehende Herausforderungen: In einigen touristischen Hotspots ist die Verträglichkeit des Tourismus für die lokale Bevölkerung nicht mehr immer gegeben. Die Verteilung der Gäste über die gesamte Schweiz ist unbefriedigend. Die Auswirkungen des Klimawandels gerade auf den Wintertourismus verlangen nach zukunftsgerichteten Antworten. Die Brutto-Zimmerauslastung der Schweizer Hotels ist mit durchschnittlich 49 % übers Jahr ungenügend. An all diesen Themen sind wir dran. Das ist unsere Verantwortung für die Schweizer Tourismusbranche. Und diese nehmen wir wahr. Wie, das lesen Sie im vorliegenden Jahresbericht 2024.

Brigitta M. Gadient
Präsidentin Schweiz Tourismus

Highlights

  • Umfrage «Touris­mus­akzep­tanz»: Die Bevöl­ke­rung ist pro Tourismus

    Das Wichtigste vorweg: Nur 5 % der Schweizer Bevölkerung fühlen sich durch den Tourismus besorgt. Das zeigt die Auswertung der repräsentativen Umfrage «Tourismusakzeptanz». Der Stolz auf die Attraktivität der Destination Schweiz für Gäste aus aller Welt ist bei 78 % der Befragten sehr ausgeprägt. Allerdings fühlen sich 25 % der Teilnehmenden in ihrem Alltag durch Touristinnen und Touristen gestört. Umso höher gewichtet Schweiz Tourismus das Thema Tourismusakzeptanz.

  • Adieu «Goldblume», Grüezi «Switzerland»

    Fast 30 Jahre lang prägte die Goldblume den Auftritt von Schweiz Tou­ris­mus (ST). Im April 2024 läutete ST mit «Switzerland» und dem Schweizer Kreuz auf verschiedenen Rottönen eine neue Marken-Ära ein, welche die internationale Sichtbarkeit stärken soll. Das stiess in der Branche auf Anklang. «‹Switzerland› steht für ein modernes Tourismusland Schweiz, gelebte Werte und Traditionen. Das Schweizer Kreuz ist Symbol für Gastfreundschaft, Qualität und Ver­läss­lich­keit», so Martin Vincenz, CEO Graubünden Ferien.

  • Die grösste Herbstkampagne aller Zeiten mit Roger Federer

    Den Ganzjahrestourismus fördern ist eins der erklärten Ziele von Schweiz Tou­­ris­­mus (ST). Grund genug für die grösste Herbstkampagne in der ST-Geschichte. Und wer wäre dafür ein besserer Botschafter als Tennislegende Roger Federer? Zusammen mit dem dänischen Schauspieler Mads Mikkelsen entstand ein grandioses, auf die europäischen Zielmärkte ausgerichtetes Video. Angeschaut wurde es 65 Millionen Mal auf YouTube – mit einer sehr guten View-Through Rate von 29 %.

  • Fünf Millionen Einzeldaten für die perfekte Tourismusstrategie

    2023 führte Schweiz Tourismus (ST) erstmals wieder die Gästebefragung für den Tourismus Monitor Schweiz (TMS) durch. Für die grösste Gästebefragung Europas lieferten 22’781 Übernachtungsgäste aus 147 Herkunftsmärkten, die ihre Ferien in total 627 Schweizer Tourismusor‍ten verbrachten, fünf Millionen Einzeldaten – neuer Rekord. Die Daten der Gästebefragung stehen den ST-Mitgliedern seit September 2024 im neuen Online-Tool zur Verfügung und lassen sich für Strategieentscheide nutzen. Seit der Lancierung wurden rund 1000 Berichte runtergeladen.

  • Von Yann Sommer bis Indian Summer

    «Indian Summer» heisst der Kurzfilm über den goldenen Herbst in der Region St. Moritz GR. Dafür standen die beiden Ambassadeure von Schweiz Tou­­ris­­mus (ST) für den Markt Italien, Fernsehmoderatorin Michelle Hunziker und Torhüter Yann Sommer, erstmals gemeinsam vor der Kamera. Der Film ist eine von mehreren Herbstkampagnen und -projekten in den ST-Märkten, um den Ganzjahrestourismus zu fördern. So bewarb ST den Herbst zudem mit der Kampagne «Grape Escapes» und einem «Creator Camp» in Leukerbad VS für 80 Influencer und Content Creators der nächsten Generation.

  • «How to Winter»: Marco Odermatt erklärt den Schweizer Winter

    Für die Winterkampagne 2023/24 «How to Winter» setzte Schweiz Tourismus auf Skistar Marco Odermatt als Botschafter – und auf Swiss­tainable. Schliesslich lässt sich die Schweiz auch im Winter nachhaltig mit dem ÖV bereisen. Ausgespielt wurde die Kampagne in Form von mehreren Videos mit Odermatt in den Märkten Schweiz, Deutschland, Frankreich, Ita­lien und Benelux. Sie generierte 144 Millionen Marketingkontakte, 400’000 Web­site-­Sessions und 250 Medien­artikel.

  • Preisgekrönte KI bei Schweiz Tourismus

    «Digital Innovation of the Year 2024»: Schweiz Tou­ris­mus (ST) räumte mit dem Chatbot-Prototyp «hAIdi» am Digital Economy Award ab. Entwickelt wurde er für die Tourismusbranche und wird ihr einen neuen Zugang zu Daten ermöglichen. ST geht damit den Weg konsequent weiter, der Branche innovative Lösungen in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu liefern.

    Bereits seit längerem erfolgreich im Einsatz ist zudem der Gäste-Chatbot auf Switzerland.com. 2024 wurde er 282’932 Mal genutzt.

  • Swisstainable mit der Branche erlebbar gemacht

    Die Nachhaltigkeitsbemühungen der Destinationen erlebbarer machen und die Bekanntheit des Swisstainable-Signets stärken: Diese Ziele verfolgte die Swiss­­tainable-Kam­pagne 2024 von Schweiz Tourismus. Dafür wurde viel unter­nom­men – so zum Beispiel die Installation von sieben Swiss­tainable-Lounges. Die Bemühungen zahlten sich aus: Die Bekanntheit von Swiss­tain­able stieg von 20 % auf 23 %. Es gab 135 Millionen Marketing- und 25 Millionen Medien­kontakte, und bis Ende 2024 nahmen über 2160 Betriebe teil.

  • Drei Fragen zur touristischen Relevanz von YouTube: Videointerview mit Natalie Schönbächler, Head of Media bei Schweiz Tourismus

    Eine abenteuerliche Schweizreise durch die Linsen von vier internationalen Content Creators erzählt – und die YouTube-Community fiebert mit. «The Perfect Shot» ist eines von mehreren YouTube-Projekten, die Schweiz Tourismus 2024 realisiert hat.

  • Botschafter Neeraj Chopra spricht neue indische Gäste an

    Die Gästeströme lenken und so Overtourism verhindern, so das erklärte Ziel von Schweiz Tou­ris­mus (ST). Im Fokus stehen dabei auch indische Gäste, die sportlich sind und in der Nebensaison reisen – am besten mit dem Zug. Neeraj Chopra, Speerwurf-Olympiasieger und Markenbotschafter für Indien, warb genau dafür. Dank ST verkauften Reiseveranstalter in Indien Zug-Packages für die Schweiz-­Fe‍ri‍‍en. Die Kampagne generierte 400 Millionen Medienkontakte und allein für das Video von Chopras Kajak-Ausflug auf Instagram gab es 84’500 Likes.

Auf der B2B-Plattform Stnet.ch finden Sie weitere Aktivitäten des letzten Kalenderjahrs.
Weitere Aktivitäten

Zahlen & Fakten

42,83

Millionen Hotellogiernächte

2024 legte die Destination Schweiz bei den Hotel­logier­nächten (LN) nochmals leicht zu, mit einem Plus von 2,6 % auf 42,83 Millionen LN, verglichen zum Vorjahr.

Medienmitteilung

42,56%

Eigenfinanzierungsgrad

Der Eigenfinanzierungsgrad von Schweiz Tourismus (Ein­nah­men Mit­glieder­beiträge, Partner­schaften Wirt­schaft und Mit­wir­kung Branche) stieg 2024 um 3,09 % auf 42,56 %.

Das Jahr in Zahlen

5051

eingeladene Medien-, SCIB- und Trade-Leute

Organisiert durch Schweiz Tourismus, ent­deckten 2024 im Rahmen von Medienreisen und Fam-Trips 5051 Medien-, SCIB- und Trade-Leute die Schweiz.

Das Jahr in Zahlen

45’446

Qualifizierte Interaktionen

Persönlicher Austausch ge­winnt (mit KAM, KMM, SCIB) im digi­talen Zeit­alter erst recht an Bedeutung.

Das Jahr in Zahlen

3721

Top Media Results

Angesichts des Medien­wan­dels ist die welt­weite Zahl der Top Media Results (earned Media) 2024 leicht gestiegen, von 3602 im Jahr 2023 auf 3721.

Das Jahr in Zahlen

565

Business Events

Aus den 1177 Offerten der weltweit 20 SCIB-Mitarbeitenden resul­tier­ten 2024 total 565 Busi­ness Events. Das sind 24 Events weniger als im Vorjahr.

Das Jahr in Zahlen

282’932

Chatbot-Sessions

Beim Gäste-Chatbot auf Switzerland.com kommt Künst­liche Intel­li­genz zum Ein­satz. Die erst­mals 2024 ein­ge­setzte Tech­no­logie ver­zeich­nete total 282’932 Sessions.

Das Jahr in Zahlen

Organisation

Vorstand

Der Vorstand, bestehend aus dreizehn Ver­tre­terinnen und Vertretern aus dem touristischen, wirtschaftlichen und politischen Sektor, steht unter der Leitung von Präsidentin Brigitta M. Gadient.

Weiterlesen

Geschäftsleitung

Die Geschäftsleitung von Schweiz Tourismus mit ihren insgesamt acht Mitgliedern steht unter der Leitung von Martin Nydegger.

Weiterlesen

Extended Management Team

Das Extended Management Team ist die erweiterte Geschäftsleitung und umfasst 12 Personen. Sie ver­tre­ten diverse Fach­be­reiche und Märkte von Schweiz Tourismus.

Weiterlesen

Tourismusrat

Im Schweizer Tourismusrat (STR) sind Regie­run­gen, Kantone, Städte sowie Wirt­schafts- und Strategische Partner mit eigenen Expertinnen und Experten ver­treten. Dieses Gremium ist als Advisory Board von strategischer Bedeutung für die nationale Marke­ting­organi­sation Schweiz Tourismus.

Weiterlesen

Downloads