Die Welt von heute verlangt von uns, dass wir uns immer wieder hinterfragen und uns, wenn nötig, neu aufstellen. Das gilt natürlich auch für Schweiz Tourismus (ST) und im aktuellen Fall für den vorliegenden Jahresbericht. Ich bin stolz, Ihnen das Resultat unserer Überlegungen zu präsentieren. Der neue Jahresbericht von ST sieht nicht nur gut aus, er nutzt auch die neuesten technischen Möglichkeiten und erstrahlt im zeitgemässen Design. Vor allem aber macht er es noch einfacher, rasch die relevanten Informationen zu finden. Gleichzeitig können wir mit wenigen «Highlight»-Seiten die für uns und die Branche wichtigsten Themen und Informationen prominent präsentieren. Das Ganze gibt es zudem als handliches PDF zum Runterladen und offline Studieren. Unser Ziel war es, Ihre Zeit so effizient wie möglich zu nutzen, Ihnen aber gleichzeitig auch ein kurzweiliges und interessantes Eintauchen in unsere Tourismuswelt zu ermöglichen. Ich hoffe, das ist uns gelungen, und ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen.

«Travel Better beschreibt die Art und Weise, wie ST im internationalen Kontext agiert, um die Prosperität des Schweizer Tourismus am besten zu sichern.»
Ich bin überzeugt, Ihnen gefällt unser neuer Jahresbericht genauso gut wie mir, weil er nicht nur aufgeräumt und frisch daherkommt, sondern auch ganz der neuen Markenwelt «Switzerland» entspricht. Nach fast 30 Jahren mit der Goldblume hat ST Ende April 2024 den Schritt in ein neues Marken-Zeitalter gewagt. Statt nur das Signet zu wechseln, entschied sich ST für eine umfassende digitale Markenwelt. Es war notwendig geworden, dass sich ST neu aufstellt, weil die Anforderungen an eine (digitale) Marke heute ganz andere sind als noch vor 30 Jahren. Neu wird eine ganze Markenwelt die Gäste auf ihrem Weg von der Inspiration bis zur Reiseplanung begleiten. Anstelle des Buchstabens T versinnbildlicht dabei ein Schweizer Kreuz in der Marke «Switzerland» die vertrauenswürdige Herkunft und strahlt den Optimismus der Destination Schweiz aus. Der «Farbklang» von fünf verschiedenen Rottönen steht für Moderne, Vielfalt und Eigenständigkeit. Die Marke «Switzerland» vermittelt so Vertrauen, präsentiert sich im modernen Design und ist zukunftsweisend für eine ganze Generation angelegt.
Neu ausgerichtet haben wir auch unsere Strategie, die sich ganz an unserer Philosophie Travel Better orientiert. Sie beschreibt die Art und Weise, wie ST im internationalen Kontext agiert, um die Prosperität des Schweizer Tourismus am besten zu sichern – basierend auf fünf Aktionsfeldern: 1. Ganzjahrestourismus fördern, 2. Gästeströme lenken, 3. Aufenthaltsdauer verlängern, 4. «Swisstainable» vorantreiben und 5. Tourismusakzeptanz stärken. Im Berichtsjahr 2024 haben wir diese Philosophie definiert, und im Jahr 2025 werden wir dann alle unsere Aktivitäten konsequent danach ausrichten. Lesen Sie dazu mehr im nächsten Bericht.
Das Berichtsjahr brachte für den Schweizer Tourismus auf den ersten Blick neue Rekorde. Gleichzeitig zeigten sich verschiedene tiefer gehende Herausforderungen: In einigen touristischen Hotspots ist die Verträglichkeit des Tourismus für die lokale Bevölkerung nicht mehr immer gegeben. Die Verteilung der Gäste über die gesamte Schweiz ist unbefriedigend. Die Auswirkungen des Klimawandels gerade auf den Wintertourismus verlangen nach zukunftsgerichteten Antworten. Die Brutto-Zimmerauslastung der Schweizer Hotels ist mit durchschnittlich 49 % übers Jahr ungenügend. An all diesen Themen sind wir dran. Das ist unsere Verantwortung für die Schweizer Tourismusbranche. Und diese nehmen wir wahr. Wie, das lesen Sie im vorliegenden Jahresbericht 2024.

Brigitta M. Gadient
Präsidentin Schweiz Tourismus
Highlights
Zahlen & Fakten
42,83
Millionen Hotellogiernächte
2024 legte die Destination Schweiz bei den Hotellogiernächten (LN) nochmals leicht zu, mit einem Plus von 2,6 % auf 42,83 Millionen LN, verglichen zum Vorjahr.
Medienmitteilung42,56%
Eigenfinanzierungsgrad
Der Eigenfinanzierungsgrad von Schweiz Tourismus (Einnahmen Mitgliederbeiträge, Partnerschaften Wirtschaft und Mitwirkung Branche) stieg 2024 um 3,09 % auf 42,56 %.
Das Jahr in Zahlen5051
eingeladene Medien-, SCIB- und Trade-Leute
Organisiert durch Schweiz Tourismus, entdeckten 2024 im Rahmen von Medienreisen und Fam-Trips 5051 Medien-, SCIB- und Trade-Leute die Schweiz.
Das Jahr in Zahlen45’446
Qualifizierte Interaktionen
Persönlicher Austausch gewinnt (mit KAM, KMM, SCIB) im digitalen Zeitalter erst recht an Bedeutung.
Das Jahr in Zahlen3721
Top Media Results
Angesichts des Medienwandels ist die weltweite Zahl der Top Media Results (earned Media) 2024 leicht gestiegen, von 3602 im Jahr 2023 auf 3721.
Das Jahr in Zahlen565
Business Events
Aus den 1177 Offerten der weltweit 20 SCIB-Mitarbeitenden resultierten 2024 total 565 Business Events. Das sind 24 Events weniger als im Vorjahr.
Das Jahr in Zahlen282’932
Chatbot-Sessions
Beim Gäste-Chatbot auf Switzerland.com kommt Künstliche Intelligenz zum Einsatz. Die erstmals 2024 eingesetzte Technologie verzeichnete total 282’932 Sessions.
Das Jahr in ZahlenOrganisation
Vorstand

Der Vorstand, bestehend aus dreizehn Vertreterinnen und Vertretern aus dem touristischen, wirtschaftlichen und politischen Sektor, steht unter der Leitung von Präsidentin Brigitta M. Gadient.
WeiterlesenGeschäftsleitung

Die Geschäftsleitung von Schweiz Tourismus mit ihren insgesamt acht Mitgliedern steht unter der Leitung von Martin Nydegger.
WeiterlesenExtended Management Team

Das Extended Management Team ist die erweiterte Geschäftsleitung und umfasst 12 Personen. Sie vertreten diverse Fachbereiche und Märkte von Schweiz Tourismus.
WeiterlesenTourismusrat

Im Schweizer Tourismusrat (STR) sind Regierungen, Kantone, Städte sowie Wirtschafts- und Strategische Partner mit eigenen Expertinnen und Experten vertreten. Dieses Gremium ist als Advisory Board von strategischer Bedeutung für die nationale Marketingorganisation Schweiz Tourismus.
Weiterlesen